Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Schulentwicklung 2.0

Digitale Lern- und Arbeitswelt

Martin Kohn, Beltz (2011), Seiten

Schulentwicklung 2.0 - Cover
Viel erfährt man nicht über Martin Kohn. Er ist Studiendirektor und Mitglied der Schulleitung eines Frankfurter Gymnasiums. Der TÜV-zertifizierte Internet- und Mediencoach der Bundesrepublik Deutschland Kohn unterstützt das Referat „Medien und Kulturelle Bildung“ im Hessischen Kultusministerium und ist als Experte für Erziehungsfragen für das Nachrichtenmagazin „Focus“ sowie als freier Redakteur für „LISA Schule & Familie“ und „Schule & Co.“ tätig. Über die Themen pädagogische, methodische und didaktische Nutzung von neuen und alten Medien führte er verschiedene Fortbildungsveranstaltungen durch.
Martin Kohn behandelt in diesem Buch alle Themen rund um WEB 2.0 in der Schule. Er beginnt mit: Verwaltung 2.0 – über Organisation 2.0, Unterricht 2.0, Hausaufgaben 2.0, Web 2.0 – bis hin zum Recht 2.0. Er behandelt einzelne Möglichkeiten, zum Beispiel digitaler Stundenplan, dessen Nutzung er detailliert beschreibt.
Wichtig ist das Thema Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Schulen werden immer eigenverantwortlicher. Sie müssen entsprechend für sich werben, um genügend Schüler zu gewinnen. Genau wie ein kleines Unternehmen. Dabei ist die Homepage das Aushängeschild der Schule. Schaut man sich die einzelnen Webseiten der Schulen an, so gibt alles – von keinen bis zu sehr guten Seiten. Wichtig für Eltern und Schüler/innen sind die Aktivitäten der Schule, das Schulprogramm und natürlich auch die Leistungen der Schulen. Mehr als nur der digitale Vertretungsplan. Gibt es Partner, die ins Bot geholt werden können? Wie sieht das rechtlich aus? Ausführlich beschreibt Kohn die Planung des Projektes Schulhomepage.
Welche Unterstützung gibt es für Lehrer/innen, um den Schritt in die Welt 2.0 zu wagen? Wie können sie mit den neuen und alten Medien effektiv arbeiten? Welche landesweiten Förderprogramme gibt es für Medienprojekte? Wo wurden bereits Pilotprojekte durchgeführt? All die Fragen, die entstehen, beim durchspielen der Web 2.0 Arbeit, beantwortet Martin Kohn in seinem Buch.
Können Schulen diesen Weg jetzt gehen?

Kohns Buch ist inhaltlich sehr umfangreich. Normalerweise müssten Schulen nun nur noch danach handeln. Leider fehlt mir hier die Aktivierung, die Motivation dazu. Er schreibt sehr sachlich und immer wieder mit muss! Ich kam mir da so einwenig belehrt vor. Der Satz im Ausblick: „Die Schule 2.0 der Wissens- und Informationsgesellschaft wird sich den neuen Herausforderungen, aber auch den Chancen und Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten, nicht verschließen.“ klingt gut, doch auch hier ist das übermittelnde Gefühl eher negativ. Sehr schade.
So wie das Lernen an manchen Schulen aussieht, hätte ich nicht gedacht, dass eine solche Denkweise bei den Ministerien vorherrscht. Dieses Buch ist richtungsweisend für alle Schuldirektoren/innen. Es ist auch eine große Unterstützung für den Weg in die Schule 2.0.

verfasst von Andrea Haude am 08.10.2012 | 2795-mal gelesen

Fachrichtung: Pädagogik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz