Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Bemerkungen zu...

Interpretationen, Inhalte und Gedanken zu einigen Werken aus der deutschen Literatur

Wolfgang Wallner-F., eBook - Amazon (2012), ca 130 Seiten, ISBN: B009TNFQJY

Bemerkungen zu... - Cover
Bin selbst der Autor, das ist daher eine Buchvorstellung, keine Rezension. Behandelt werden: Faust - Der Tragödie erster Teil, Mutter Courage und ihre Kinder, Die Verwandlung, Woyzeck, Nathan der Weise, Aus dem Leben eines Taugenichts, Die Räuber, Leutnant Gustl, Brigitta, Der Tod in Venedig, Weh dem der lügt, Das Erdbeben in Chili, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Lumpazivagabundus, Jugend ohne Gott. Gedanken zu: Zitat aus „Die Physiker“, Zitat von Bettina Wegner
Wolfgang Wallner-F., stellt in dieser Publikation Interpretationen, Inhalte und Gedanken zu einigen Werken aus der deutschen Literatur vor.
Gedacht ist diese Zusammenstellung für literarisch Interessierte zum Nachlesen und Erinnern, aber auch für Schüler und Studenten, die manchmal einen ein wenig anderen Gesichtspunkt auf diese Werke gewinnen wollen.
------------------------------------------------------------------------

Zum Autor:
Natürlich sind die Vorstellungen im Buch „Bemerkungen zu…“ durchaus ernst gemeint.
Doch wurde Wolfgang Wallner-F. bei einer Lesung im ORF/Ö1 auch so vorgestellt:
Der Wiener Autor Wolfgang Wallner-F. muss ein entfernter Verwandter von Woody Allen sein. Neben ernsterer Prosa schreibt Wallner-F. auch Erzählungen, die zwischen Philosophie und Nonsens changieren, zwischen Slapstick und tieferer Bedeutung. Philosophisches Erkenntnisinteresse trifft hier auf die Tücken des Alltags und vermischt sich aufs Herrlichste zu einem witzigen Amalgam aus verschrobener Bildungsbeflissenheit und Pointen im Stil der britischen Komikertruppe Monty Python.
Diese Erzählungen zielen aber nicht nur darauf ab, witzig zu sein, sie haben ihre Wurzeln in der Auseinandersetzung des Autors mit der abendländischen Philosophiegeschichte und mit den neueren Erkenntnissen zur Quantenphysik. Wolfgang Wallner-F. meint selbst, es seien auf dem ersten Blick "surreale Welten", in denen viele seiner Geschichten spielen. Nach der sogenannten "Viele-Welten-Interpretation" zur Quantenmechanik könne man noch Zugänge zu vergangenen Zeiten, ja sogar zu den Göttern finden. Was den Vorteil hätte, so Wolfgang Wallner-F., dass die Protagonisten, ja vielleicht sogar die Leser die eigene Welt und sogar die eigene Vergangenheit verändern könnten.

Dieses eBook "Bemerkungen zu…" enthält Bemerkungen, Interpretationen aber auch die Inhalte der Werke Faust - Der Tragödie erster Teil, Mutter Courage und ihre Kinder, Die Verwandlung, Woyzeck, Nathan der Weise, Aus dem Leben eines Taugenichts, Die Räuber, Leutnant Gustl, Brigitta, Der Tod in Venedig, Weh dem der lügt, Das Erdbeben in Chili, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Lumpazivagabundus, Jugend ohne Gott.
Auch Gedanken zu: Zitate aus „Die Physiker“, Zitat von Bettina Wegner

Als Bonus werden hier unabhängige Teile der beiden erfolgreichen „Longseller“ des Autors vorgestellt, die vielleicht Interesse an den Büchern: „Elihu – Hinterlassene Aufzeichnungen aus der Ewigkeit“ und „Joseph – Der Weg zum Graal“ wecken könnten.
In Printversion liegen diese beiden Bücher bei Amazon auf.
E-Book-Versionen stehen ebenso bereit.

"Bemerkungen zu…" ist etwa 130 Seiten lang.

Besuchen Sie die Internetpräsenz, um den Autor und sein Werk kennen zu lernen.
http://www.wolfgangwallnerf.com

verfasst von Wolfgang Wallner-F. am 21.10.2012 | 2834-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz