Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Georg Büchner. Dichter, Spötter, Rätselsteller

Entschlüsselungen

Christian Milz, Passagen (2012), 238 Seiten

Georg Büchner. Dichter, Spötter, Rätselsteller - Cover
Neue Studie zu Georg Büchner. Wenn man sich auf die zunächst überraschend originelle und dem gängigen Büchner-Bild gegenläufigen Perspektive des Autors auf Büchner eingelassen hat, ergeben sich durchaus spektakuläre Einblicke, nicht nur in Bezug auf den >Woyzeck<, sondern auch hinsichtlich Büchners anderer literarischen Werke >Dantons Tod<, >Lenz<, >Leonce und Lena< und sogar in seine Biografie.
Christian Milz analysiert die Entwurfsstufen des Woyzeck-Fragments und stellt fest, dass der Mord an Marie ursprünglich keineswegs aus den sozialen Umständen abzuleiten ist, sondern eine Beziehungstat darstellt, deren Kern nun aber nicht auf einer trivialen Eifersuchtsgeschichte beruht. Die Schwierigkeiten der Woyzeck-Entwürfe beruhen laut Milz größtenteils auf einem Subtext, der philologisch als Allegorie zu klassifizieren ist und die Beziehungsgeschichte der beiden Hauptfiguren als Mutter-Sohn-Beziehung verschlüsselt.Der Mord stellt sich als Muttermord, die Beziehung als inzestuös heraus. Büchners spätere Überarbeitungen der Woyzeck-Entwürfe ändern daran nichts, sondern behalten dieses dramaturgische Konzept, um pädosexuelle Motive ergänzt, bei. Der Autor weist das nicht nur anhand von Büchners Handschriftenentwürfen minutiös nach, sondern stellt auch Bezüge zu literarischen Prätexten wie Goethes >Faust<, Shakespeares >Hamlet<, und Texten der deutschen und französischen Romantik her. Die Büchner-Forschung und die Büchner-Ausgaben bzw. -Kommentare sowie unsere Lektürehilfen usw. werden sich fragen müssen, warum sie diese Daten bislang übersehen haben und auch zu erläutern haben, wieso Büchners Biografie immer noch von den literarischen Erinnerungen insbesondere des jüngsten Bruders Alexander Büchner "gesäubert" wird.

verfasst von Frauke Harms am 23.10.2012 | 3120-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz