Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der historische Jesus

Vandenh. u. R., Gött. (1997), 557 Seiten, ISBN: 352552143X

Der historische Jesus - Cover
Das als "Lehrbuch" bezeichnete Werk überrascht durch seinen Umfang von über 500 Seiten. So viel Wissen über den historischen Jesus? Die Erklärung ist einfach:
Das als "Lehrbuch" bezeichnete Werk überrascht durch seinen Umfang von über 500 Seiten. So viel Wissen über den historischen Jesus? Die Erklärung ist einfach:
1.Die Autoren sind ziemlich optimistisch, was unser mögliches Wissen angeht.
Auch wenn "ein Überblick über die christlichen Quellen zu Jesus (...) in mehrfacher Hinsicht einen ernüchternden Effekt" hat, nämlich die Einsicht, dass "wir auch in den ältesten verfügbaren Quellen nicht dem historischen Jesus begegnen, sondern Jesusbildern, gestalteten Erinnerungen, die durch theologische und soziale Interessen und Überzeugungen sowie die Geschichte ihrer Trägergruppe mitgeformt wurden" (S. 70), so nehmen die Autoren doch an, dass sich auch in diesen "gestalteten" Texten eine hinreichende Menge an Erinnerungen an den historischen Jesus auffinden lässt.

2.Die Autoren bieten in ihrem Buch nicht nur eine ausführliche Darstellung dessen, was man ihrer Meinung nach über den historischen Jesus wissen kann, sondern sie referieren und diskutieren auch ziemlich ausführlich andere theologische Meinungen, sodass das Buch gleichzeitig einen Überblick über die Forschungsgeschichte des Gegenstandes liefert.

Überraschend ist die Berücksichtigung außerkanonischer christlicher ("apokrypher") Literatur, von der die Autoren eine "prinzipielle Gleichwertigkeit" (S. 40f) postulieren. Die dogmatisch begründete Ablehnung der apokryphen Texte halten die Autoren vom historischen Standpunkt aus für nicht gerechtfertigt.
Dementsprechend geben sie auch einen ziemlich weit reichenden Überblick über diese Texte und ihre Relevanz für den "historischen Jesus". Auch den außerchristlichen Quellen wird einiges an historischer Aussagekraft eingeräumt. ( S. 91 f)

Das Buch lässt sich (entsprechend der Intention der Autoren) auch "nichtlinear" lesen. Jedes Kapitel enthält eine "Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion".
Viele strittige Fragen sind in Form von Synopsen oder Tabellen dargestellt, sodass der Leser sich einen schnellen Überblick verschaffen kann.

Das Buch stellt eine Bereicherung für jede Lehrerbibliothek dar. Allerdings ist der Preis schon fast als prohibitiv zu bezeichnen.

verfasst von Johann Betz am 14.06.2001 | 1084-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz