Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Literatur des 20. Jahrhunderts II (2 DVDs)

Deutschsprachige Nachkriegsliteratur 1945 - 1975 (Deutsch interaktiv 6)

Cornelia Köhler, Carola Halfmann, Anne Roerkohl, Judith Brademann-Fenkl, Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2009), 176 Minuten Seiten

Literatur des 20. Jahrhunderts II (2 DVDs) - Cover
Auf zwei DVDs zeigt je ein Film das "Leben im Nachkriegsdeutschland" (20 min), das "Leben im geteilten Deutschland" (14 min) und einen "Längsschnitt: Deutschlandbild" (16 min) sowie in sechs Modulen "Lyrik nach 1945", "Friedrich Dürrenmatts Komödien", "Max Frisch - Homo faber", "Wolfgang Koeppen - Tauben im Gras", "Brigitte Reimann - Franziska Linkerhand" und "Der literarische Markt". Dazu kommen 12 "Impulse zur Literatur 1945 - 1975" (insgesamt 48:30 Min.), in denen auf einzelne Texte bedeutender Autorinnen und Autoren eingegangen wird, ergänzt durch Ausschnitte aus zwei Experteninterviews.
"Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen gehört zu den Vorgaben für das aktuelle Abitur im Fach Deutsch in Nordrhein-Westfalen. Daher habe ich mir die dazu passenden Beiträge auf der DVD 1 zu "Literatur des 20. Jahrhunderts II" angeschaut. Und diese sind für mich schon ein ausreichender Grund, diese Publikation zu empfehlen.

Der einführende Film über "Leben im Nachkriegsdeutschland" eignet sich gerade für den 1951 spielenden Roman "Tauben im Gras" hervorragend als Hintergrundinformation. Die Bilder des Films sind wesentlich eingängiger, als es die wohl in der Regel verwendeten darstellenden Texte sein können. Und solch ein 20-minütiger Film passt gut in eine Unterrichtsstunde: Es bleibt ausreichend Zeit für vor- und nachbereitende Übungen und bzw. oder für ein Unterrichtsgespräch über die Inhalte des Films.

Schon in diesem einführenden Film kommt ein Ausschnitt aus einer Lesung von "Tauben im Gras" vor. - In dem achtminütigen Beitrag "Modul 4: Wolfgang Koeppen - Tauben im Gras" wird dieser Roman ausführlich und mit der Lesung mehrerer Textauszüge vorgestellt. Anschaulicher kann eine gute Einführung in diesen modernen Roman kaum sein.

Ausdrücklich heißt es auf dem Booklet zu dieser Produktion: "Neben der privaten Aufführung kann die DVD zu Unterrichtszwecken öffentlich gezeigt werden." Dies ist ein wertvoller Hinweis, denn genau hierfür scheinen mir diese zwei DVD sehr gut geeignet zu sein.

Dass eine unterrichtliche Verwendung vorgesehen ist, zeigen auch die beigefügten PDF-Dateien mit Aufgabenstellungen zu den Modulen, mehreren Biografien und drei "Methodenkarten". Gut gefällt mir dabei der einseitige Überblick zu "Der Erzähler / Die Erzählerin", was ja wiederum im Zusammenhang mit "Tauben im Gras" ein wichtiger Analyseaspekt ist.

verfasst von Karl-Otto Kirst am 11.12.2012 | 3369-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz