Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Warmensteinach - von den Anfängen zur Gegenwart

Geiger-Verlag, Horb am Neckar (2001), 0 Seiten, ISBN: 3-89570-711-2

Eigentlich ein Heimatbuch, legt dieser stille Photobildband mit einfühlsamen Texten Zeugnis ab von dem Leben in einer ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde, die durch den aufkeimenden Tourismus im Fichtelgebirge ab der Jahrhundertwende einem Wandel unterworfen ist. Dieses Buch ist auch ein Zeugnis von der Härte des Existenzkampfes der Landwirte und der traditionellen Handwerkskunst in einer Mittelgebirgsregion. Es zeigt Menschen, die um die Mitte des Jahrhunderts noch mit Werkzeugen arbeiten, die viele von uns, unserer Schüler heute nur noch aus dem Museum kennen. Und das ist wichtig: die Bilder lassen die Werkzeuge wieder lebendig werden und nicht nur bestaunten Wandschmuck werden. Dieses nachdenkliche Buch von einem lieben Mathematik-/Physikkollegen, den ich seit nunmehr fast 20 Jahren kenne, lässt sich sinnvoll im Rahmen der Strukturanalyse des Heimatraumes einsetzen.
Eigentlich ein Heimatbuch, legt dieser stille Photobildband mit einfühlsamen Texten Zeugnis ab von dem Leben in einer ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde, die durch den aufkeimenden Tourismus im Fichtelgebirge ab der Jahrhundertwende einem Wandel unterworfen ist. Dieses Buch ist auch ein Zeugnis von der Härte des Existenzkampfes der Landwirte und der traditionellen Handwerkskunst in einer Mittelgebirgsregion. Es zeigt Menschen, die um die Mitte des Jahrhunderts noch mit Werkzeugen arbeiten, die viele von uns, unserer Schüler heute nur noch aus dem Museum kennen. Und das ist wichtig: die Bilder lassen die Werkzeuge wieder lebendig werden und nicht nur bestaunten Wandschmuck werden. Dieses nachdenkliche Buch von einem lieben Mathematik-/Physikkollegen, den ich seit nunmehr fast 20 Jahren kenne, lässt sich sinnvoll im Rahmen der Strukturanalyse des Heimatraumes einsetzen.

verfasst von Bernhard Heim am 11.09.2001 | 1082-mal gelesen

Fachrichtung: Erdkunde


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz