Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der alte König in seinem Exil

Arno Geiger - , dtv (2012), 192 Seiten, ISBN: 9783423141543

Der alte König in seinem Exil - Cover
Im Buchladen, in dem ich immer ein lesenswertes Buch finde, griff ich wahllos ins Romane-Regal. Der Titel sprach mich an, ich erwartete eine schöne Geschichte. Dass dem nicht so sein wird, verriet schon der rückseitige Umschlag - es geht um die Erinnerungen an den Vater von Arno Geiger. Arno Geiger ist ein Schriftsteller aus Wien und Wolfurt. Im Buch beschreibt er die Lebens- und Krankengeschichte seines Vaters (den er immer nur "der Vater") nennt. Der Vater erkrankte an Demenz und stellt damit die Beziehungen aller Familienmitglieder zu ihm vor neue Herausforderungen.
Man sieht in der Erzählung die deutsch-österreichische Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchschimmern, aber auch die gesellschaftliche Wandlung - die Veränderungen von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft im Laufe eines einzigen Lebens. Daneben verknüpft Arno Geiger die Geschichte mit Gedanken über Erinnern, Vergessen, Sinn und Tod, ohne dass es aufgesetzt oder hinzugestückelt wirkt.

Für mich ist es ein gut lesbares Buch, das zeigt, wie wichtig die eigene Einstellung im Umgang mit schwierigen Situationen ist. Außerdem bestärkt es mich wieder einmal darin, das Leben nicht nur mehr zu leben, sondern auch zu reflektieren und zu selektieren.

verfasst von Mandy Schütze am 01.01.2014 | 1999-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz