Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Internet im Religionsunterricht

Vandenhoek&Rupprecht (2000), 186 Seiten, ISBN: 3525613806

Internet im Religionsunterricht - Cover
Dieses Buch spielt in einer anderen Liga als die anderen. Es ist keine bloße Linksammlung, deren Kommentierung nicht darüber hinweg täuschen kann, daß hier nur ein Mittel, ein Werkzeug vorliegt. Nicht, daß eine Linksammlung in diesem Buch fehlen würde. Sie findet sich am Ende des Buches und ist auch klug kommentiert und bewertet. Aber sie befindet sich am Ende des Buches. Andreas Mertin geht von einem grundsätzlich anderen Ansatz aus. „Religionsunterricht (ist) notwendig Kulturhermeneutik: ein Verstehen und Auslegen dessen, was in der Gegenwartskultur vor sich geht. Dadurch kann sowohl ein neuer Zugang zur christlichen Tradition eröffnet werden, wie auch wie auch ein tieferes Verständnis der Gegenwart ermöglicht werden.“ Kern des Buches bilden 30 Unterrichtsanregungen für die Arbeit im und mit dem Internet. Als Beispiel sei eines genannt: Zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen schlägt Martin vor, daß SchülerInnen eine Homepage entwerfen, auf der sie sich vorstellen und etwas von ihrem Leben erzählen. Dazu sollen sie Homepages anderer SchülerInnen recherchieren, sich den Fragen stellen, welches Bild eine solche Homepage vermitteln kann. Unvorstellbar, welche Gesprächsmöglichkeiten das liefert. Das Buch ist eine Fundgrube, aber kein Steinbruch. Man muß den Weg der Kulturhermeneutik schon mitgehen wollen. 34 Mark, die den theologischen Horizont erweitern.
Dieses Buch spielt in einer anderen Liga als die anderen. Es ist keine bloße Linksammlung, deren Kommentierung nicht darüber hinweg täuschen kann, daß hier nur ein Mittel, ein Werkzeug vorliegt. Nicht, daß eine Linksammlung in diesem Buch fehlen würde. Sie findet sich am Ende des Buches und ist auch klug kommentiert und bewertet. Aber sie befindet sich am Ende des Buches. Andreas Mertin geht von einem grundsätzlich anderen Ansatz aus. „Religionsunterricht (ist) notwendig Kulturhermeneutik: ein Verstehen und Auslegen dessen, was in der Gegenwartskultur vor sich geht. Dadurch kann sowohl ein neuer Zugang zur christlichen Tradition eröffnet werden, wie auch wie auch ein tieferes Verständnis der Gegenwart ermöglicht werden.“ Kern des Buches bilden 30 Unterrichtsanregungen für die Arbeit im und mit dem Internet. Als Beispiel sei eines genannt: Zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen schlägt Martin vor, daß SchülerInnen eine Homepage entwerfen, auf der sie sich vorstellen und etwas von ihrem Leben erzählen. Dazu sollen sie Homepages anderer SchülerInnen recherchieren, sich den Fragen stellen, welches Bild eine solche Homepage vermitteln kann. Unvorstellbar, welche Gesprächsmöglichkeiten das liefert. Das Buch ist eine Fundgrube, aber kein Steinbruch. Man muß den Weg der Kulturhermeneutik schon mitgehen wollen. 34 Mark, die den theologischen Horizont erweitern.

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 687-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz