Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Glaube in Deutschland

Focus-Fakten

Meyers Lexikon Verlag (2001), 256 Seiten, ISBN: 3411079711

Glaube in Deutschland - Cover
Sozusagen als Nachschlag zu InfoBuch 8 folgender Hinweis. Die neuste Untersuchung zu Religiösität heute hat das Magazin Focus in Auftrag gegeben. Die Statistiken samt Auswertung sind als Buch erschienen, versehen mit einem Vorwort von Kardinal Lehmann. Wahrscheinlich hat er sich dazu bereit erklärt, um eine gewisse Schieflage der Umfrage gerade zu rücken. Die Fragestellungen sind doch allzu „katholisch“: sie fragen eher die Einstellung zu Hierarchie und Dogmatik ab (Papst, Kenntnis des Glaubensbekenntnisses), beziehen sich auf Streitthemen (Zölibat, Sexualität), gehen weniger auf religiöse Aspekte ein. Fragen wie die nach dem Leben nach dem Tod, nach Schutzengeln und der Ehe sind eher die Ausnahme. Als Zugabe zur Umfrage gibt es das „Lexikon zu Religionen und Glaubensgemeinschaften“, und das kann man getrost SchülerInnen in die Hand geben. „Glaube in Deutschland“ ist erschienen im Meyers Lexikon Verlag und kostet 24,90.
Sozusagen als Nachschlag zu InfoBuch 8 folgender Hinweis. Die neuste Untersuchung zu Religiösität heute hat das Magazin Focus in Auftrag gegeben. Die Statistiken samt Auswertung sind als Buch erschienen, versehen mit einem Vorwort von Kardinal Lehmann. Wahrscheinlich hat er sich dazu bereit erklärt, um eine gewisse Schieflage der Umfrage gerade zu rücken. Die Fragestellungen sind doch allzu „katholisch“: sie fragen eher die Einstellung zu Hierarchie und Dogmatik ab (Papst, Kenntnis des Glaubensbekenntnisses), beziehen sich auf Streitthemen (Zölibat, Sexualität), gehen weniger auf religiöse Aspekte ein. Fragen wie die nach dem Leben nach dem Tod, nach Schutzengeln und der Ehe sind eher die Ausnahme. Als Zugabe zur Umfrage gibt es das „Lexikon zu Religionen und Glaubensgemeinschaften“, und das kann man getrost SchülerInnen in die Hand geben. „Glaube in Deutschland“ ist erschienen im Meyers Lexikon Verlag und kostet 24,90.

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 755-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz