Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Im Anfang war

Suhrkamp (2001), 206 Seiten, ISBN: 3518411748

Im Anfang war - Cover
"Das göttliche Recht entspricht in etwa dem, was wir auf Erden gewöhnlich Unrecht nennen." Dieser Satz ist zwar etwas polemisch, trifft nicht unbedingt das Zentrum des Buches, charakterisiert aber die Autorin. Anne Weber erzählt die Geschichten des Alten Testaments ganz neu, ganz subjektiv, gänzlich frei von theologischer Bindung und somit ziemlich unerbittlich. Vor allem aber erzählt sie humorvoll - was nicht heißen soll, dass sie irgend jemand oder irgend etwas schont. Die Ebenbildlichkeit des Menschen führt sie auf den Narzissmus Gottes zurück. Sie fragt sich, wer beim Sündenfall eigentlich gefallen ist, und kommt zu dem Schluss, dass es die Schlange gewesen sein muss, die vormals über Beine verfügte. Der Regenbogen ist für sie der „gestreifte kleine Finger Gottes“, eines der vielen schönen Sprachbilder in dem Buch. Es ist der Blick einer Frau auf die Bibel, hinter dem sie einen wetterwendischen, unberechenbaren Gott ahnt. Diesem Buch lassen sich sicher für den Unterricht einige spannenden Bibelinterpretationen entnehmen. Aber vor allem dient es der höchsten Kunst des Glaubens: dem Zweifel. Anne Weber, Am Anfang war, Suhrkamp
"Das göttliche Recht entspricht in etwa dem, was wir auf Erden gewöhnlich Unrecht nennen." Dieser Satz ist zwar etwas polemisch, trifft nicht unbedingt das Zentrum des Buches, charakterisiert aber die Autorin. Anne Weber erzählt die Geschichten des Alten Testaments ganz neu, ganz subjektiv, gänzlich frei von theologischer Bindung und somit ziemlich unerbittlich. Vor allem aber erzählt sie humorvoll - was nicht heißen soll, dass sie irgend jemand oder irgend etwas schont. Die Ebenbildlichkeit des Menschen führt sie auf den Narzissmus Gottes zurück. Sie fragt sich, wer beim Sündenfall eigentlich gefallen ist, und kommt zu dem Schluss, dass es die Schlange gewesen sein muss, die vormals über Beine verfügte. Der Regenbogen ist für sie der „gestreifte kleine Finger Gottes“, eines der vielen schönen Sprachbilder in dem Buch. Es ist der Blick einer Frau auf die Bibel, hinter dem sie einen wetterwendischen, unberechenbaren Gott ahnt. Diesem Buch lassen sich sicher für den Unterricht einige spannenden Bibelinterpretationen entnehmen. Aber vor allem dient es der höchsten Kunst des Glaubens: dem Zweifel. Anne Weber, Am Anfang war, Suhrkamp

verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001 | 820-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz