Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Töten und fressen?

Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren.

Kösel (2000), 213 Seiten, ISBN: 3466365635

Töten und fressen? - Cover
In Zeiten von BSE und MKS kann die Theologie nicht schweigen. Wie ist der Umgang mit Tieren aus Sicht der Kirche zu beurteilen? Dieser Frage stellt sich Guido Knörzer, Religionspädagoge und vor allem Vorsitzender der "Aktion Kirche und Tiere", die durch ihre spektakulären Aktionen und teilweise extremen Positionen bekannt ist. Seine Fragestellungen sind provozierend: Ist Gott Vegetarier? Hat Jesus Tiere gegessen? Immer wenn in der Bibel vom Verzehr von Tieren die Rede ist, mahnt er "Vorsicht Fundamentalismus". Dabei stolpert er in die eigene Falle. Seiner Argumentation gegen die Vorstellung, dass der Verzehr von Tieren Teil der jüdischen und der christlichen Tradition ist, ist anzumerken, dass sie von der Prämisse geleitet ist, dass die Religion den Verzehr von Tieren eigentlich nicht toleriert. Trotz der ideologischen Färbung und der teils hanebüchenen Interpretation der Bibel kann man dem Buch kontrovers zu diskutierende Themen entnehmen. Guido Knörzer, "Töten und fressen?" Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren, Kösel
In Zeiten von BSE und MKS kann die Theologie nicht schweigen. Wie ist der Umgang mit Tieren aus Sicht der Kirche zu beurteilen? Dieser Frage stellt sich Guido Knörzer, Religionspädagoge und vor allem Vorsitzender der "Aktion Kirche und Tiere", die durch ihre spektakulären Aktionen und teilweise extremen Positionen bekannt ist. Seine Fragestellungen sind provozierend: Ist Gott Vegetarier? Hat Jesus Tiere gegessen? Immer wenn in der Bibel vom Verzehr von Tieren die Rede ist, mahnt er "Vorsicht Fundamentalismus". Dabei stolpert er in die eigene Falle. Seiner Argumentation gegen die Vorstellung, dass der Verzehr von Tieren Teil der jüdischen und der christlichen Tradition ist, ist anzumerken, dass sie von der Prämisse geleitet ist, dass die Religion den Verzehr von Tieren eigentlich nicht toleriert. Trotz der ideologischen Färbung und der teils hanebüchenen Interpretation der Bibel kann man dem Buch kontrovers zu diskutierende Themen entnehmen. Guido Knörzer, "Töten und fressen?" Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren, Kösel

verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001 | 1082-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz