Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

ZERO

Sie wissen, was du tust

Marc Elsberg, blanvalet (2014), 480 Seiten, ISBN: 978-3-7645-0492-2

ZERO - Cover
Cynthia Bonsant, eine britische Journalistin, gerät in einer rasanten und spannenden Handlung in den Sog neuer digitaler Entwicklungen, mit denen sie bis dahin eigentlich kaum etwas zu tun hatte. - Der Roman spinnt vieles, was heute schon vorhanden und möglich ist, weiter und stellt so eine Welt dar, die durchaus an Orwells "1984" erinnert, nur auf dem Hintergrund von Google, Facebook, NSA, Smartphones und Glasses.
Vom ersten Moment an befindet man sich als Leser in einer packenden Handlung. Diese spielt in einer nahen Zukunft, in der sich die Protagonisten vielfach auf unsere (digitale) Gegenwart beziehen. Auch wenn die Handlung selbst Fiktion ist, so bezieht sie sich eindeutig auf reale Begebenheiten unserer aktuellen Welt und nennt diese auch beim Namen, in Stichworten: Google, Facebook, NSA, Edward Snowden usw.

Neu in der Welt des Romans ist eigentlich nur die (aus unser Gegenwart weiter gedachte) zwischenzeitlich vielfache und schon selbstverständliche Präsenz von "Glasses", digitalen Datenbrillen, und ein erfolgreiches Start-Up-Unternehmen namens "Freemee" sowie "ZERO", eine Gruppe von Internetaktivisten im Geiste von "WikiLeaks", "Anonymus" und dergleichen.

Ich habe den Roman gerne gelesen, weil er spannend geschrieben ist. Die schnelle Handlung wird unterstrichen durch nahezu fehlende Überschriften. Der Handlungsverlauf ist streng chronologisch, abgesehen von gedanklichen Rückblenden einzelner Beteiligter. Spannung entsteht auch durch immer wieder erfolgende, umkommentierte Perspektivwechsel, die deutlich machen, wer am Geschehen interessiert und beteiligt ist.

Der Roman thematisiert nicht nur die Frage, was mit unseren Daten passiert und was möglich ist, sondern vor allen auch, wie wir selbst mit unseren Daten umgehen; in den Worten einer Romanfigur:

""Letztlich sind den meisten Menschen Bequemlichkeit und Sicherheit wichtiger als Freiheit und Unabhängigkeit. Damit wissen sie ohnehin nichts anzufangen."" (S. 456)

Dass eine Hauptfigur Asperger Autist ist, mag dramaturgisch passend sein. Aber ich frage mich gleichzeitig, ob es nicht ein unzulässiges Verschieben der eigentlich sehr überzeugend dargestellten gesellschaftlichen Problematik auf die Besonderheiten einer menschlichen Gruppe mit spezifischen Merkmalen ist, wenn ein Asperger Autist eine zentrale Rolle spielt. - Wäre der Roman nicht auch ohne dieses Merkmal gleichermaßen überzeugend gewesen?

Siehe auch meinen Beitrag zu "ZERO" in meinem Blog.

verfasst von Karl Kirst am 10.06.2014 | 3367-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde fächerübergreifend Deutsch Technik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz