|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
48 Einträge gefunden |
|
Seite: |
1|
|
« |
|
1 |
|
2 |
| 3
|
| 4
|
| 5
|
»
|
5
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne, Du bist ihr Produkt.
Jaron Lanier, Hoffmann und Campe (2014), 480 Seiten, ISBN: 978-3455503180
Dem US-Amerikaner Jaron Lanier wird demnächst der Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2014 verliehen. Dieser wird vergeben an eine Person, die "in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat“. Lanier gilt als Pionier des Internet und Vordenker des Cyberspace, er selbst versteht sich als Musiker und Schriftsteller.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 09.09.2014
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
Informatik
|
Wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können
Michael Maier, pendo (2008), 270 Seiten, ISBN: 978-3866121713
Die Lektüre von Michael Maiers Buch „Die ersten Tage der Zukunft - Wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können“ empfinde ich irgendwo zwischen inspirierend und ärgerlich. Darum eine - nicht unbedingt systematische - Liste von Gedanken zur Erläuterung meiner Lektüre-Erfahrung:
1. Ein schönes Lese-Erlebnis ist es natürlich immer, das Gefühl zu haben, als langjähriger Internetnutzer und irgendwie auch Pionier auf der richtigen Seite zu stehen und am großen Projekt - bei Maier heißt das: am Entstehen des ‘Superhirns’ - teilzuhaben. Man fühlt sich dann noch mehr als Mann/Frau der „ersten Tage der Zukunft“ und potenzieller Weltveränderer.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 12.08.2014
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
Informatik
|
Ein Social-Media-Leitfaden
Philippe Wampfler, Vandenhoeck & Ruprecht (2013), Seiten, ISBN: 978-3525701652
Philippe Wampfler geht auf Chancen und Risiken von "Social Media" für Schüler_innen, Lehrpersonen und Schulen als Institutionen ein. Dabei formuliert er seine "Denkanstöße und Überlegungen" (S. 13) sehr anschaulich und jeweils Chancen und Risiken leicht nachvollziehbar abwägend.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Karl-Otto Kirst am 14.06.2014
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
Deutsch
Informatik
Wirtschaft
|
Sie wissen, was du tust
Marc Elsberg, blanvalet (2014), 480 Seiten, ISBN: 978-3-7645-0492-2
Cynthia Bonsant, eine britische Journalistin, gerät in einer rasanten und spannenden Handlung in den Sog neuer digitaler Entwicklungen, mit denen sie bis dahin eigentlich kaum etwas zu tun hatte. - Der Roman spinnt vieles, was heute schon vorhanden und möglich ist, weiter und stellt so eine Welt dar, die durchaus an Orwells "1984" erinnert, nur auf dem Hintergrund von Google, Facebook, NSA, Smartphones und Glasses.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Karl Kirst am 10.06.2014
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
Deutsch
Technik
|
Sekundarstufe I
Gregory Grund / Barbara Kettl-Römer, Cornelsen (2013), 144 Seiten, ISBN: 9783589162192
Dieses Buch wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die sich für den schulischen Stellenwert von Web 2.0-Plattformen wie Facebook, Wikis und Blogs, um die wichtigsten zu nennen, interessieren. Die Autoren liefern dabei Basis-Informationen über die Funktionsweise solcher Angebote und praktische Hinweise für Prävention und Intervention im Falle von Cybermobbing/stalking/grooming.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 01.11.2013
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
Deutsch
|
Impressionen einer Reise
Georg Naundorfer, Books on Demand Norderstedt (2010), 160 Seiten
Das Buch beschreibt eine Nilkreuzfahrt, die in den 90er Jahren per Flugzeug, Bus und Schiff von Kairo bis Abu Simbel und wieder zurück führte. Es ist kein Reisetagebuch, sondern eine mit erhellenden naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, historischen und zeitbezogenen Rückblenden durchsetzte essayistische Beschreibung dessen, was dem Touristen während einer solchen Reise begegnet.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Hans-Georg Weiske am 09.02.2013
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
Erdkunde
Geschichte
fächerübergreifend
Physik
Chemie
Biologie
Technik
|
Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen
J.-H. Schmidt / T. Weichert (Hrsg.), bpb Bundeszentrale für politische Bildung (August 2012), 450 Seiten
"Haben wir noch die Kontrolle über unsere Daten? Der interdisziplinär angelegte Band klärt auf über die allgegenwärtige Datenverarbeitung und deren Rahmenbedingungen mit dem Ziel, sich in diesem gesellschaftlichen Konfliktfeld eine Meinung bilden und selbstbestimmt eigene Positionen vertreten zu können."
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 07.12.2012
Fachrichtungen:
Gemeinschaftskunde
Geschichte
fächerübergreifend
Informatik
|
Entschlüsselungen
Christian Milz, Passagen (2012), 238 Seiten
Neue Studie zu Georg Büchner. Wenn man sich auf die zunächst überraschend originelle und dem gängigen Büchner-Bild gegenläufigen Perspektive des Autors auf Büchner eingelassen hat, ergeben sich durchaus spektakuläre Einblicke, nicht nur in Bezug auf den >Woyzeck<, sondern auch hinsichtlich Büchners anderer literarischen Werke >Dantons Tod<, >Lenz<, >Leonce und Lena< und sogar in seine Biografie.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Frauke Harms am 23.10.2012
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
Deutsch
|
Stadtsafari für Kinder
Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann, BELTZ & Geldberg (2011), 153 Seiten
Anke M. Leitzgen ist Journalistin und Autorin. Sie war Chefredakteurin von "miss VOGUE" und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin. Für das Fernsehen hat sie als Drehbuchautorin gearbeitet und Dokumentationen gedreht. Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Seit 2007 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Art Direktion, Fotografie, Illustration und Kunst in Berlin und Köln.
In einer Stadt gibt es viel zu entdecken. Die unmittelbare Umgebung kann viele Abenteuer mit sich bringen! Häuser haben Gesichter, auf Straßen und Plätzen kann man vieles finden, was Geschichten erzählt. Was macht meine Stadt aus? Kann ich sie schöner machen? Fragen die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Andrea Haude am 10.10.2012
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
Erdkunde
Geschichte
Bildende Kunst
Grundschulfächer
fächerübergreifend
Deutsch
Sonderschulfächer
Pädagogik
Informatik
|
Britta Bannenberg, Gütersloh (2010), 207 Seiten
Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie, räumt zunächst mit zwei Vorurteilen auf, die allerdings zum Glück nicht mehr weit verbreitet sind.
Ein Amoklauf, wie er inzwischen wiederholt auch an deutschen Schulen aufgetreten ist (Winnenden!), ist keine Tat aufgrund eines unmittelbaren Affekts, sondern von langer Hand vorbereitet.
Wer an einen Amoklauf denkt, wirkt überhaupt nicht aggressiv, sondern sehr unauffällig. Und dennoch gibt es typische Kennzeichen eines Amokläufers, die schon Jahre vor der Tat darauf hindeuten, wer zum Amokläufer werden könnte. Und es gibt Mittel zur Vorbeugung.
Bevor sie darauf zu sprechen kommt, arbeitet sie freilich sorgfältig ab, was man über Amok sonst noch wissen sollte.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Walter Boehme am 01.02.2012
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
Gemeinschaftskunde
fächerübergreifend
|
48 Einträge gefunden |
|
Seite: |
1|
|
« |
|
1 |
|
2 |
| 3
|
| 4
|
| 5
|
»
|
5
|
|
|