Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Das Handbuch Portfolioarbeit

Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung

Kallmeyer (2006), 272 Seiten, ISBN: 3780049414

Das Handbuch Portfolioarbeit - Cover
Noch bevor die Portfolio-Idee in der Schule richtig Raum greifen kann, droht sie schon in Verruf zu geraten: Anstatt die Portfoliomethode als Möglichkeit einer neuen Lernkultur – in allen Ausbildungsbereichen - zu begreifen, wird das Portfolio auch schon als kultusbehördlich verordneter Leistungsnachweis gehandelt. Dadurch gerät der Begriff und die Philosophie des Portfolios in ein trübes Licht. Dennoch – es ist äußerst lohnenwert sich mit der Sache zu beschäftigen und dieses „Handbuch der Portfolioarbeit“ ist dazu sehr hilfreich. Es enthält über 30 Beiträge, die nach folgenden Gesichtspunkten gruppiert sind: 1. Konzeptionelle Grundlagen der Portfolioarbeit 2. Erfahrungen mit Portfolioarbeit 3. Leistungsbewertung mit Portfolios 4. Portfolios in der Lehrerbildung
Die Herausgeber sind Portfolio-Gurus, Vorreiter und emphatische Vertreter dieser Lernkultur, und dennoch Realisten. Dies zeigt sich besonders in den letzten Beiträgen zur Lehrerbildung und im Epilog mit dem Titel: „Keine verordneten Hochglanz-Portfolios, bitte! Die Korruption einer schönen Idee?“

Auch wenn die Beiträge aus der Praxis und zur Leistungsbewertung nur zu einem geringen Teil aus dem Deutschunterricht stammen, so ist das Buch dennoch eine Fundgrube gerade für Deutschlehrer und solche, die es gerade werden. Es ist äußerst anregend, sich über eine „neue Lern- und Prüfungskultur“ Gedanken zu machen, auch wenn man sie nicht in dieser Radikalität umsetzen will bzw. kann. Wenn Felix Winter vom „Krebsgeschwür der Schule“ spricht und damit das „ganze System des Lernens auf Klassenarbeiten hin, der Abfragerei, der Ziffernbenotung und der damit verknüpften Selektion einschließlich Sitzenbleiben“ (S. 21) meint, dann möchte man dem nicht gleich widersprechen, sondern erfahren, wie es anders gehen kann. Der 4. Teil des Buches hilft hier weiter: Beiträger wie Thorsten Bohl oder Felix Winter haben sich ja auch an anderer Stelle hierzu ausführlich geäußert. (siehe F. Winter: Leistungsbewertung, Schneider Verlag 2004 und T. Bohl: Prüfenund Bewerten im Offenen Unterricht, Beltz 2004)
Und noch ein Grund sei genannt für die Lektüre dieses Buches: Der Aufsatz von Thomas Häcker und Felix Winter mit dem Titel: „Portfolio – nicht um jeden Preis! Bedingungen und Voraussetzungen der Portfolioarbeit in der Lehrerbildung.“ (S. 227-233)

verfasst von Klaus Dautel am 15.12.2006 | 4594-mal gelesen

Fachrichtungen: Englisch Deutsch Pädagogik Mathematik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz