Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Wikis, Blogs und Podcasts

Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Will Richardson, TibiaPress (2011), Seiten

Wikis, Blogs und Podcasts - Cover
"Ein wirklicher Wandel ... wird erst dann möglich, wenn genügend Lehrer verstanden haben, was sich hinter Begriffen wie offener Zugang, offene Konversation, offener Inhalt und offenes Lernen verbirgt ..." (Einleitung des Autors zur dritten Auflage 2010 in den USA S. 9)
Es gibt (noch) nicht viele Bücher, die sich ganz direkt mit dem Einsatz von Web 2.0-Plattformen für den Unterricht beschäftigen. Darum ist dieses Buch auch empfehlenswert - nicht nur für Kenner und erfahrende Nutzer der Materie. Es wird das Web 2.0 nicht nur am Beispiel von Wikis und Blogs vorgestellt (Podcasts gehören nicht wirklich zum Web 2.0), das Buch stellt auch Angebote wie RSS, Twitter und Flickr vor, ebenso wie die sozialen Netzwerke Facebook und Ning. Letzteres ist genau genommen kein soziales Netzwerk, sondern ein Anbieter, der es ermöglicht, recht schnell Communities einzurichten, vergleichbar mit mixxt.de im deutschsprachigen Raum.

Die Grundphilosophie wird in der Einleitung so ausgedrückt: "Ein wirklicher Wandel wird sich nicht aus "Reformen" ergeben, die in Gestalt sogenannter Kompetenzen für das 21. Jahrhundert daherkommen und in Wahrheit Fertigkeiten des 19. Jahrhunderts in einem neuen Kleid sind. Der Wandel wird erst dann möglich, wenn genügend Lehrer verstanden haben, was sich hinter Begriffen wie offener Zugang, offene Konversation, offener Inhalt und offenes Lernen verbirgt ..." (S. 9)

Die USA-Ausgabe 2010 trägt den Titel: Blogs, wikis, podcasts, and other powerful webtools for classrooms. Die Redaktion hat sich bemüht, viele deutschsprachige Websites und Links zu präsentieren. Das ist gut so und wertet das Werk auf. Hier die Kapitelüberschriften zur näheren Information: 1. Das interaktive Web - 2. Weblogs: Pädagogische Theorie und Praxis - 3. Weblogs: Der Einstieg - 4. Wikis: Gemeinschaftsarbeit leicht gemacht - 5. RSS: Völlig neue Möglichkeiten für Lehrer - 6. Gemeinsam lernen: Das soziale Web - 7. Viel Spaß mit Flickr - 8. Multlmedia-Veröffentlichungen: Podcasts, Videos, Screencasts und Livestreams - 9. Soziale Netzwerke - 10. Neue Perspektiven für den Unterricht

verfasst von Klaus Dautel am 28.11.2011 | 4076-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte fächerübergreifend Englisch Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz