Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

DI Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik

2 DVDs (174 Min) und 1 CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial für Sek. I + II

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2011), Seiten

DI Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik - Cover
Auf DVD I (ca. 110 Min) werden die historische Epoche der Aufklärung und die Stilrichtungen in Kurzfilmen vorgestellt. Dabei werden vor allem Lessing, Goethe und Schiller als die charakteristischen Repräsentanten herangezogen. Außerdem ist ein ca. 20 minütiger Teil über den literarischen Markt beigegeben. Die DVD II enthält kurze von Schauspielern gestaltete Ausschnitte aus Dramen und Gedichtbeispiele sowie Briefauszüge. Diese sind so kurz, dass sie in den verschiedensten Kontexten als Textbeispiele eingebracht werden können. Die CD-Rom enthält eine Vielzahl von PDF-Dokumenten, die der Lehrkraft zum einen didaktisch aufbereitete Text- und Aufgabenteile und zum anderen Biographien von Autoren, den Wissenschaftlern, die im Dokumentarteil zu Wort kommen, und den Schauspielern zur Verfügung stellen.
Zu den einzelnen Abschnitten (Modulen):
• Im Hauptfilm wird die geistige Entwicklung der Epoche vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Umstände dargestellt. Anschaulichkeit wird erreicht, indem historisches Bildmaterial mit heutigem Filmmaterial verknüpft wird. Mir gefällt insbesondere, dass die literarischen Texte stets in zeitgenössischen Drucken gezeigt werden, die das Flair der Epoche auferstehen lassen. Glücklich erscheint mir, dass als Beispiel für den absolutistischen Herrscher nicht wieder Ludwig XIV. und Friedrich II. herangezogen werden, sondern Schillers Landesherr Carl Eugen.
Lessing wird über seinen Lebenslauf und die Dramen Emilia Galotti und Nathan der Weise vorgestellt. Goethe über Leben, Lyrik, Werther und Faust I, Schiller über Leben, Kabale und Liebe sowie Maria Stuart, dabei wird er insbesondere als "Dramatiker der Macht" gekennzeichnet.
Besonders gelungen scheint mir die Darstellung des literarischen Marktes, so etwa, wenn darauf hingewiesen wird, dass zunächst Druckbögen in Fässern geliefert und unabhängig vom Inhalt entsprechend der Zahl der enthaltenen Bögen getauscht wurden oder wenn die Entwicklung der Bürgerlichen Lesekultur an der Entwicklung vom Quart zum Sedezformat (dem damaligen Taschenbuch zur Lektüre im Freien) veranschaulicht wird. ??Während die erste DVD darauf ausgerichtet ist, dass Filme jeweils innerhalb von 45 Minuten vollständig gesehen und besprochen werden können, sind die Dramenauszüge und Gedichtbeispiele der zweiten DVD nicht als Hauptmaterial, sondern als gestaltende Interpretation sorgfältig ausgewählter Textbeispiele gedacht.
Zu allen Abschnitten liegen im Materialteil der CD-Rom Aufgabenstellungen und ergänzende Texte vor.
Über die Epoche hinaus weist der Längsschnitt zum Thema Menschenbild, der Gedichtvorträge von Fleming bis Enzensberger und Rio Reiser enthält.

Gesamtbewertung:
Die DVDs imponieren durch die professionelle Aufbereitung und die hervorragende didaktische Auswahl. Gewöhnungsbedürftig bleibt aus meiner Sicht nach inzwischen über einem Jahrzehnt der Entwicklung der DVD die Navigation.
Demgegenüber fallen kleine inhaltliche Schwächen kaum ins Gewicht. So, wenn Anna Amalia als hauptverantwortlich für die Entstehung der Konzentration von Geistesgrößen in Weimar bezeichnet wird, während die neuere Forschung darauf verweist, dass einzig Wieland von ihr, dagegen Goethe und Herder von ihrem Sohn berufen und Schiller von der Persönlichkeit Goethes angezogen wurde. Auch folgt die Darstellung des Verkaufs von Soldaten etwas zu sehr der von Schiller in "Kabale und Liebe".

Insgesamt bieten DVDs und CD-Rom der Lehrkraft eine gewichtige Planungshilfe und eine hervorragende Hilfe zur Veranschaulichung.

verfasst von Walter Böhme am 16.04.2012 | 4723-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz