Informationen zum Ghetto in Lodz und Warschau
"Am 10 Dezember 1939 erließ Friedrich Übelhör, der deutsche Regierungspräsident von Kalisz, einen Geheimbefehl zur Errichtung eines jüdischen Ghettos in der polnischen Industriestadt Lodz, der die Massenvernichtung bereits im Blick hatte:"Die Erstellung des Ghettos ist selbstverständlich nur eine Übergangsmaßnahme ... Endziel muß jedenfalls sein, daß wir die Pestbeule restlos ausbrennen."
Lodz - zu Ehren eines Nazigenerals umbenannt in Litzmannstadt - sollte als Teil des neugegründeten Reichsgaus "Wartheland" so schnell wie möglich "judenfrei" werden.
Dieses Ziel war im August 1944 erreicht. Mit den letzten Deportationen nach nach Chelmno und Ausschwitz wurde das Gehtto aufgelöst. Aus der im Auftrag des umstrittenen "Judenältesten" Mordechai Chaim Rumkowski erstellten Chronik kennt man die traurige "Sozialstatistik" der vier Ghettojahre. Anfangs waren fast 200 000 Menschen - unter ihnen auch einige 10 000 Deportierte aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Luxemburg - gezwungen, auf einem Gebiet von vier Quadratkilometern, von denen nur etwas mehr als die Hälfte bebaut war, zusammenzuleben. 45 705 Personen - 21 Prozent der Ghettobewohner - starben an Hunger, Kälte und Krankheiten."
Zitiert nach Willi Jaspers Rezension des Tagebuches von
- Oskar Rosenfeld: Wozu noch Welt? Aufzeichnungen aus dem Ghetto Lodz, Verlag Neue Kritik, Frankfurt a.M. 1994. Die Besprechung des Buches erschien in der ZEIT vom 14.7.1995
- Das Ghetto Lodz / Litzmannstadt Informationen aus dem Deutschen Historischen Museum (www.dhm.de)
- Mehr zum Ghetto in Lodz findet man bei Salli Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon (1990).
- Über das Leben, Überleben und Sterben im Ghetto von Warschau siehe Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben, DVA Stuttgart 1999, S. 199 ff
- Und noch eine Quelle: GUARDIAN WEEKLY, April 25, 1993

Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM e.V.) - Klaus Dautel 1999/2006 (cc)
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.