Im Alten Reich unterwegs


Baden

  

© Accent  - Fotolia.comIm 11. Jahrhundert begründeten die Markgrafen von Verona aus dem Haus der Herzöge von Zähringen um Baden-Baden ihre Machtstellung und nannten sich fortan Markgrafen von Baden. Ihr Territorium erstreckte sich von Pforzheim über Karlsruhe-Durlach und Baden-Baden wie ein durchlöcherter Flickenteppich bis Emmendingen und Lörrach.

Eine Teilung des Hauses 1535 in zwei Linien schwächte die Stellung des Hauses Baden in der oberrheinischen Politik. Die Markgrafen von Baden-Durlach waren evangelisch, die Markgrafen von Baden-Baden waren katholisch.

Pforzheim, Schlosskirche
Schlosskirche in Pforzheim, dem ursprünglichen Zentrum der Markgrafschaft

1771 kam Baden-Baden durch den kinderlosen Tod des letzten Markgrafen an Baden-Durlach. Karlsruhe war Residenz für das gesamte Land.

Aus der zersplitterten Markgrafschaft Baden wurde 1803 zunächst das größere Kurfürstentum, 1806 schließlich das flächenhaft geschlossene Großherzogtum Baden, das 1918 Republik wurde. Durch die Einteilung der Besatzungszonen 1945 entstanden die Länder (Süd-)Baden (mit der Hauptstadt Freiburg) und, den Nordteil des alten Baden einbeziehend, Württemberg-Baden (mit der Hauptstadt Stuttgart). Ein Volksentscheid 1952 führte zur Bildung des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.


Kutsche © srnicholl - Fotolia.com Die Reiseroute ist bei den beiden Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden aufgeschlüsselt.

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz