Zwischen Bühl und Offenburg liegt in einem für
heutige Begriffe undurchdringlichen Dickicht von Herrschaftsrechten
die Ortenau, wo sich einzelne Reichsritter mit dem Bischof
von Straßburg die Macht teilten.

Schloss Ortenberg bei Offenburg, als "Stein
zu Ortenberg" politisches Zentrum der Landvogtei
(Bild: Wikimedia Commons)
Oberbegriff für die Herrschaft war die Landvogtei,
eine ursprünglich dem König selbst zustehende
Obergewalt, die jedoch ab dem 15. Jahrhundert nur noch
an den meistbietenden verpfändet wurde. "Sitz" dieser
Landvogtei war das Schloss Ortenberg am
Eingang des Kinzigtals, das im 19. Jahhrundert im neugotischen
Stil neu erbaut wurde.
Für den Reisenden am Oberrhein wichtig ist Renchen
als Amtsstadt des Bischofs von Straßburg. Hier war
Christoffel von Grimmelshausen, der Verfasser des "Simplicissimus",
Amtmann des Bischofs.
Die
Reiseroute ist schwierig, da auf die nächsten 35 km
die Herrschaft in jedem Ort wechselt
Ottersweier: Landvogtei
Sasbach: Bischof
von Straßburg
Achern: Landvogtei
Renchen: Bischof
von Straßburg
Appenweier: Landvogtei
Offenburg: Freie
Reichsstadt, gehört zur Landvogtei
Fortsetzung der Reise in Hofweier und Niederschopfheim: Ritterschaft
|