Im Alten Reich unterwegs


Reichsstadt Offenburg

  

Offenburg gehört zu den Reichsstädten am Oberrhein, das heißt, zu den Städten, die keinen Herrn über sich hatten als den Kaiser selbst.

Offenburg selbst geht vermutlich auf eine zähringische Gründung des 12. Jahrhunderts zurück bzw. verdankt den Zähringern seinen Aufstieg. In der Mitte des 13. Jahrhunderts ist die Stadt Freie Reichsstadt. Allerdings ist sie zu klein, um politisches Selbstbewusstsein zu entwickeln, sie wurde daher zusammen mit der Landvogtei verpfändet.

Offenburg, Amtshoif der Landvogtei
Offenburg, ehem. Amtshof der Landvogtei Ortenau, errichtet 1714 -17 unter der Pfandinhaberin Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (Bild Wikimedia Commons).

1803 wurde Offenburg badisch.

Ihren Aufschwung erlebte die Stadt erst mit dem Bau der Eisenbahn, der sie zum wichtigen Knotenpunkt an der Abzweigung der Schwarzwaldbahn von der Oberrheinstrecke machte.

In Offenburg fand 1847 die Volksversammlung im Gasthof "Salmen" statt, die ein wichtiger Markstein in der Vorgeschichte der Revolution von 1848/49 wurde.

Reichsstädte waren auch Gengenbach und Zell, doch konnten sie ebenso wenig eigenes politisches Gewicht entwickeln.


Kutsche © srnicholl - Fotolia.comWir kommen aus dem Flickenteppich der Ortenau.
Reiseroute: nur Offenburg selbst (ca 7 km).
Fortsetzung der Reise in Hofweier und Niederschopfheim: Ritterschaft

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz